Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben eine neue drs-Email-Adresse für die pastoralen MitarbeiterInnen (z.B. Vorname.Nachname@drs.de) und die Pfarrbüros in Wendlingen-Unterboihingen und Köngen und Unterensingen. Diese Umstellung ist Folge der neuen Datenschutzrichtlinie. Die Diözese Rottenburg-Stuttgart verwendet für die Umsetzung dieser Vorgaben das Secure-Mail-Gateway (SMG), um zukünftig einen sicheren Email-Verkehr zu gewährleisten. Falls in einer Mail von uns an Sie „personenbezogene Daten“ (z. B. Geburtsdatum, Adresse, …) enthalten sind, erhalten Sie eine Benachrichtigung mit dem Hinweis, diese bei Secure-Mail-Gateway abzurufen. Hierfür müssen Sie sich einmalig registrieren.
Anleitung zur Anmeldung auf Secure-Mail-Gateway
Weitere Informationen zum Secure-Mail-Gateway
Danke für Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Pfarrer Paul Magino mit Pastoralteam
Wie wir bereits berichtet haben, konnte der Jugendchor St. Kolumban mit seiner Arbeit überzeugen und wurde von der Jury bei der Spendenaktion „Gemeinsam mehr bewegen!“ von der Volksbank Kirchheim-Nürtingen eG als eines von 98 Projekten für eine finanzielle Förderung ausgewählt. Vergangene Woche wurde die Spende der Bank im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung an die einzelnen Projekte übergeben. Stellvertretend für die vielen Sänger und Sängerinnen des Jugendchors nahmen Anna-Lena Forcht und Sophia Strambach den Spendenscheck entgegen und bedankten sich im Namen des Chors und der Kirchengemeinde St. Kolumban bei den Vertretern der Volksbank Kirchheim-Nürtingen.
Unser besonderer Dank geht an Familie Geyer, die den Förderantrag bei der Volksbank eingereicht hat, sowie an alle Mitglieder der Bank, die mit ihrem Voting den Jugendchor St. Kolumban unterstützt haben.
Bericht: Beate Forcht
Bis zum Herbst 2019 wird in unserer Seelsorgeeinheit der Prozess „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten“ mit einem Entwicklungsplan Pastoral dokumentiert. Dabei wird es auch um pastorale und strukturelle Weichenstellungen gehen. Die beiden Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit Guter Hirte-Kolumban erhielten in ihrer gemeinsamen Sitzung am 8. November zunächst Informationen zur Entwicklung eines Sozialführers, den der Arbeitskreis Soziales auf den Weg gebracht hat. Dominik Navratil berichtete dann vom Jugendforum, bei dem Jugendliche aus unserer Seelsorgeeinheit Ideen für die Jugendarbeit entwickelt haben, die jetzt in den Jugendausschüssen weiter diskutiert werden.
Dekan Paul Magino stellte anschließend drei Modelle für eine zukünftige Zusammenarbeit vor, auch diese strukturelle Klärung ist ein Teil des Entwicklungsprozesses. In Gesprächsgruppen tauschten sich die Anwesenden über die Modelle aus und notierten Fragen. Das Prozessteam wird diese zusammenfassen und zur weiteren Diskussion und Entscheidungsfindung an die beiden Kirchengemeinderäte weiterleiten.
Das zurückliegende Wochenende verbrachte die QUINTESSENZ unseres Jugendchors St. Kolumban auf Probewochenende hinter Klostermauern.
Am Vorabend des Martinstages wurde in der Helenakapelle eine Vesper musikalisch mitgestaltet.
Beeindruckend war das anschließende Singen mit der außergewöhnlichen Akustik im nächtlichen Engelgarten.
Paul Magino führte am Sonntag bei einem Rundgang durch Münster, Klostergarten und Kreuzgang
des ehemaligen Zisterzienserinnenklosters Heiligkreuztal.
Auf das Programm beim Adventskonzert, am 16. Dezember 2018, darf man schon gespannt sein …
Zwei Themenschwerpunkte standen auf der Tagesordnung der Oktobersitzung. Seit 1. September 2018 gilt der neue Orientierungsrahmen für die integrierte pastorale Stellenplanung der Diözese. Wie Dekan Paul Magino erläuterte, bedeutet das für unsere Seelsorgeeinheit einen Anteil von 2,1 Stellen, dazu gibt es für den Dekan einen zusätzlichen Stellenanteil von 0,6. Nachdem wir mit Susanne Hepp-Kottmann und Regina Seneca zwei pastorale Mitarbeiterinnen verabschiedet haben, wird deren Stellenanteil also nicht eins zu eins ersetzt werden. Pastoralreferentin Corinna Weber präsentierte dann die Neuverteilung der Arbeitsfelder der aktuellen pastoralen Mitarbeiter. Diese können auf der Homepage eingesehen werden. Ein zweiter Schwerpunkt war die Missbrauchsstudie der deutschen Bischofskonferenz und Reaktionen darauf. Wir sehen es als unsere Aufgabe, Präventionsarbeit zu leisten und sensibel zu sein für Hinweise. Es wird in diesem Jahr noch zwei Schulungen für Ehrenamtliche zum Thema „Umgang mit Schutzbefohlenen“ geben.
Was wollen junge Menschen von „ihrer/unserer“ Kirche?
Um dieser Frage nachzugehen, haben sich 25 Jugendliche und junge Erwachsener aus den verschiedenen Gruppierungen unserer Seelsorgeeinheit getroffen.
Grundlage hierfür war die Gemeindeumfrage. Diese stellte Dominik Nawratil, Mitglied des Prozessteam, den Jugendlichen in den wichtigsten Grundzügen noch einmal vor. Anschließend gab es die Möglichkeit, über einige der dort gegebenen Statements zu diskutieren. So kamen im Laufe des Nachmittags die Minis der beiden Kirchengemeinden, Sängerinnen und Sänger des Jugendchores und der Jugendkantorei sowie Mitglieder der KjG darüber ins Gespräch, was es heißt „Jugendarbeit“ zu machen.
Bei Pizza und Getränken klang das Treffen schließlich gemütlich aus.


Alle interessierten Jugendlichen und Eltern aus Wendlingen und Oberboihingen sind am Dienstag, den 06. November 2018 um 19 Uhr zu einem Info-Abend ins Gemeindezentrum St. Georg in Wendlingen, Bürgerstraße 4, eingeladen.
Dort wird über die Firm-Vorbereitung und die Termine informiert.
Die Firmung selbst findet am Freitag, den 05. Juli 2019 um 17 Uhr in der Kirche St. Kolumban in Wendlingen statt.
46 Ministranten aus unserer Seelsorgeeinheit machten sich am vergangenen Samstag mit dem Bus auf den Weg nach Tripsdrill. Achterbahnen, Wasserspaß und viele weitere Attraktionen ließen keine Langweile aufkommen – und so verging der sonnige Tag wie im Flug.
Vergangenen Donnerstag fand auf Initiative des Kirchengemeinderats der Katholischen
Kirchengemeinde St. Kolumban Wendlingen-Unterboihingen ein Begegnungs- und Grillabend auf der
IMPLENIA-Baustelle statt. Rund 30 Mineure und Mitarbeiter/innen der Baustelle waren der
Einladung des Kirchengemeinderats gefolgt und so konnte gemeinsam gegrillt und gegessen werden.
Im Vordergrund stand dabei die nachbarschaftliche Begegnung mit den Menschen, die fern ihrer
Heimatorte, den Tunnelvortrieb des Albvorlandtunnels bewerkstelligen und dabei größtenteils
inmitten der Baustelle in Containern wohnen.
Wie vielfältig die Aufgaben eines Betriebsseelsorger sein können zeigte Diakon Peter Maile, der uns
als Grillmeister an diesem Abend bewirtete. Zahlreiche Salatspenden bereicherten das Buffet und
kamen bei den Mineuren gut an. Beim gemeinsamen Essen entstanden schnell entspannte
Gespräche zwischen den Kirchengemeinderäten und den Baustellenmitarbeitern. Besonders
spannend für uns Kirchengemeinderäte war es dabei, dass im Bauprojekt neben den Mineuren auch
noch zahlreiche weitere Mitarbeiter von der Praktikantin über Buchhalter und Controller, etc. von
ihrer Arbeit auf der Baustelle erzählten.
Nach einem kurzen Impuls von Diakon Peter Maile, der von unserem Kirchengemeinderat Bernd
Dieterle in professioneller Weise musikalisch umrahmt wurde, und ein paar kurzen Worten von
Projektleiter Andreas Groten, konnte zum Nachtisch übergegangen werden. Bei herrlichem
Sommerwetter war es besonders wohltuend, dass die Tunnelpatin Esther Müllerschön samt ihrem
Sohn Jonathan die Kirchengemeinderäte auf die Baustelle begleitete, spendete sie doch den
Nachtisch in Form eines Eis-Buffets, das an Auswahl einer Eisdiele in Nichts nachstand. Herzliches
Vergelt‘s Gott hierfür und für einen wunderbaren, nachbarschaftlichen Begegnungsabend allen
Organisatoren und Teilnehmern. Beate Forcht
Ende Juli erklärte Thomas Geiger sein Ausscheiden aus dem Kirchengemeinderat. Für ihn rückte Annette Jahn nach, sie wurde in der Sitzung vom 20. September 2018 verpflichtet. Wir wünschen ihr viel Freude bei der Arbeit im Kirchengemeinderat.
Öffentlichkeitsarbeit
Schon länger steht das Thema Öffentlichkeitsarbeit auf der Agenda des Kirchengemeinderats. Regina Seneca berichtete von einer Fortbildung zum Thema Öffentlichkeitsarbeit mit Anregungen für Schritte zu einer guten Außenpräsentation der Kirchengemeinde und der Seelsorgeeinheit.
Jahresrechnung 2017
In der Septembersitzung stand der Rechnungsabschluss und die Jahresrechnung 2017 auf dem Plan. Verwaltungsaktuar Ralph Höllinger und Kirchenpflegerin Gaby Jäger erläuterten die Zahlen, der KGR stellte das Rechnungsergebnis einstimmig fest. Die Jahresrechnung liegt vom 1.10. bis 12.10. im Pfarrbüro aus und kann dort zu den Öffnungszeiten eingesehen werden.