Schenken Sie noch oder präsentieren Sie schon?
Egal! Im Eine-Welt-Laden-Wendlingen geht beides: Sie finden exklusive und gesunde, belebende und beruhigende, eher teure und günstige Geschenke, z. B. einmalige Tassen und Schalen aus Südafrika – jede ist ein Orginal – oder viele Kaffee-, Tee- und Honig-Sorten, gesunde Nüsse und leckere Süßigkeiten. Damit lässt sich ein Präsentkorb zu Jubiläen oder Geburtstagen bestücken oder gleich vor Ort ein handgeflochtenes Körbchen mitnehmen. Das Beste daran: Sie machen alles richtig: unterstützen den fairen Handel, ermöglichen sinnvolle Projekte, erfreuen die Beschenkten und präsentieren wie es geht in der Einen Welt gerechter zu leben. Jeden Freitagnachmittag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr ist der Weltladen in der Kirchstrasse 10 geöffnet. Sehen wir uns?
Am Pfingstsonntag, dem 9.6. sind alle Kinder wieder um 9.30 Uhr zum Kindergottesdienst in den Assisisaal eingeladen! Wir feiern gemeinsam das Pfingstfest.
Bei schönem Wetter machten sich an diesem Tag gegen 12.00 Uhr rund 25 TeilnehmerInnen mit dem Bus auf den Weg zur dortigen Lourdesgrottes. Die Fahrt führte über die farbenfrohe Landschaft der Alb. An der Grotte kam die Reisegruppe gegen 14.15 Uhr an und feierte dort gemeinsam eine Maiandacht mit Pfarrer Heller. Im Anschluss zeigte eine Ordensschwester noch die Pfarrkirche und wies auf einige Besonderheiten hin. Danach ging es weiter nach Ochsenhausen zu Kaffee und Kuchen. Gegen 17.30 Uhr machten sich die Senioren wieder auf den Heimweg.
Ein herzliches „Vergelt´s Gott“ an Frau Christa Eisele für die Organisation dieser Seniorenfahrt.
„In 72 Stunden die Welt ein Stückchen besser machen“ – das war das Motto der diesjährigen Sozialaktion des BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend). Vom 23. bis 26. Mai 2019 engagierten sich tausende junge Menschen in sozialen Projekten. Im Fokus stand dabei der Grundgedanke der Solidarität, der sich im Einsatz für Andere und mit Anderen niederschlug.
Auch Jugendliche aus unseren beiden Kirchengemeinden St. Kolumban Wendlingen-Unterboihingen und Zum Guten Hirten Köngen und Unterensingen haben sich zusammengefunden, um hier vor Ort die Welt ein Stück besser zu machen. In 72 Stunden haben sie die Spielelandschaft des evangelischen Hausacker-Kindergartens in Köngen umgestaltet. Mit viel Begeisterung, Einsatz und Freude machte sich die Gruppe an die Umsetzung ihres Projektes. Unterstützt wurden sie dabei von Männern und Frauen, die u. a. tatkräftigt mitanpackten, Kuchen spendeten und durch ihren Besuch motivierten.
Für diese großartige Unterstützung sagen wir allen, besonders auch den Sponsoren, ein herzliches „Vergelt’s Gott!“ Der größte Dank aber gilt den Kindern und Jugendlichen, die in 72 Stunden „Berge versetzten“. Ohne Euch wäre all dies nicht möglich gewesen – Euch hat der Himmel geschickt!
Die Unterstützer unser Aktion:
Gasthaus zur Traube (Wendlingen), Köngener Mühle – Restaurant Delphi, Vecchia Taverna (Oberboihingen), Metzgerei Scheible (Wendlingen), Metzgerei Benz (Köngen), Metzgerei Weiß (Wendlingen), Getränke Weis (Köngen), Getränke Valet (Wendlingen), Holzbau Entzminger (Nürtingen), Schrauben Schmid (Kirchheim), Kai Baumann – Garten und Landschaftsbau (Wendlingen), Baumaschinen Schmittinger (Köngen), Farben Schlegel (Wendlingen), Thomas Klein – Möbel Innenausbau (Köngen).
Frauen vom Zweigverein Wendlingen-Unterboihingen des KDFB haben sich vom 11. – 18. Mai an der bundesweiten Aktion „Maria 2.0“ beteiligt, um aufzustehen gegen verkrustete Machtstrukturen und für eine gerechte Teilhabe von Männern und Frauen in der katholischen Kirche. Aufgerufen hatte dazu unter anderem der Diözesanverband Rottenburg-Stuttgart. Im Rahmen der Aktionswoche hat der Zweigverein eine Resolution an Bischof Dr. Gebhard Fürst erstellt und am Rande der Dekanatskonferenz in Neuhausen auf den Fildern an Weihbischof Matthäus Karrer überreicht. Die Frauen hoffen nun auf ermutigende Reaktionen von Seiten der Kirchenleitung und auf fruchtbare Gespräche.
Weitere Berichte und Informationen:
Eindrücke aus St. Kolumban in Bildern
Berichte der Aktionswoche
Resolution an Bischof Dr. Gebhard Fürst
Radiosendung SWR 4
Schenken Sie noch oder präsentieren Sie schon?
Egal! Im Eine-Welt-Laden-Wendlingen geht beides: Sie finden exklusive und gesunde, belebende und beruhigende, eher teure und günstige Geschenke, z.B. einmalige Tassen und Schalen aus Südafrika – jede ist ein Original – oder viele Kaffee-, Tee- und Honig-Sorten, gesunde Nüsse und leckere Süßigkeiten. Damit lässt sich ein Präsentkorb zu Jubiläen oder Geburtstagen bestücken oder gleich vor Ort ein handgeflochtenes Körbchen mitnehmen. Das Beste daran: Sie machen alles richtig: Unterstützen den fairen Handel, ermöglichen sinnvolle Projekte, erfreuen die Beschenkten und präsentieren, wie es geht, in der Einen Welt gerechter zu leben. Jeden Freitagnachmittag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr ist der Weltladen in der Kirchstrasse 10 geöffnet. Sehen wir uns?
Am Sonntag, 2.6. sind Familien ins Freilichtmuseum Beuren eingeladen, um ein Brot.Zeit.Fest. zu feiern! Um 11 Uhr beginnt der Tag mit einem ökumenischen Gottesdienst im Freien, der vom Kinder- und Jugendchor St. Magnus aus Wernau mitgestaltet wird. Zum anschließenden Mittagessen bringt jede/r etwas zum Picknicken mit. Nachmittags gibt es Aktionen für Klein und Groß. Zum Beispiel: Weckle backen im dortigen Backhaus, Tiere füttern oder bei einer Rallye durchs Museum mitmachen. Der Abschluss findet gegen 15 Uhr statt.
Der Tag wird von Vertreter*innen der katholischen und evangelischen Kirche im Landkreis Esslingen in Kooperation mit Mitarbeiter*innen des Museums organisiert. Für alle Gäste, die zu dem Gottesdienst um 11 Uhr kommen, ist der Eintritt ins Museum an diesem Tag frei.
Weitere Infos unter www.kirche.es oder www.freilichtmuseum-beuren.de
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Tag findet bei jedem Wetter statt.
Eine Woche lang bestreiken die katholischen Frauen ihren Dienst für die Kirche. Zur Auftaktveranstaltung haben sich eine halbe Stunde vor Gottesdienstbeginn vor der kath. Kirche St. Kolumban knapp 40 Frauen (und auch Männer) eingefunden und ihre Forderung nach Strukturveränderung der katholischen Kirche formuliert. In etwa ebenso viele beteiligten sich an der Ausarbeitung einer Resolution an den Bischof und Übergabe an Weihbischof Matthäus Karrer am Mittwoch Nachmittag in Neuhausen. Die Frauen fordern, dass sich die katholische Kirche für die Zukunft wappnet und drastische Veränderungen, z. B. die Öffnung aller Ämter für Frauen oder die Abschaffung des Zwangszölibats, zulässt.
Herzliche Einladung zur Abschlussveranstaltung am kommenden Samstag, 18.05. um 18.00 Uhr vor der Kirche St. Kolumban.
Eindrücke der beiden Veranstaltungen in Bildern
Nachdem wir im Rahmen der Ökumenischen Erwachsenenbildung im letzten Sommer die Wendlinger Kirchenfenster näher kennengelernt und betrachtet haben, sollen in diesem Jahr Malerei und Skulpturen im Mittelpunkt stehen. Die Kirchenräume an sich sind gut bekannt, aber manches sieht man oft nur von Weitem und nicht im Detail. Die Aufmerksamkeit ist meist auf andere Dinge gerichtet, wie das gesprochene Wort und die Musik, die im Kirchenraum erklingt. Das Sommerprogramm lenkt den Blick ganz gezielt auf Malerei und Skulpturen.
An insgesamt drei Abenden lädt die Erwachsenenbildung ein zu einer thematischen Führung mit ausgewiesenen Kennern der Kirchen ein. Im Anschluss besteht wiederum Gelegenheit, noch zu verweilen, etwas zu trinken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Wir freuen uns, wenn unsere Reihe ebenso gut ankommt wie im letzten Sommer.
Die Abendtermine im Einzelnen:
Freitag, 28. Juni 2019, 19-20 Uhr, Kapelle im Hirnholz mit Clemens Straub
Donnerstag, 4. Juli 2019, 19-20 Uhr, Jakobskirche Bodelshofen mit Pfarrerin Ute Biedenbach
Freitag, 26. Juli 2019, 19-20 Uhr, St. Kolumban Kirche mit Susanne Hepp-Kottmann
Auf dem Programm steht die Feier der Maiandacht an der Lourdesgrotte und im Anschluss daran gemütliches Kaffeetrinken in Ochsenhausen. Abfahrtsorte- und zeiten: Lindenschule Wendlingen-Unterboihingen 12:00 Uhr, Rathaus Köngen 12:10 Uhr, Bushaltestelle „Stern“ Unterensingen 12:15 Uhr, ehemalige Bäckerei Haußmann Oberboihingen 12:30 Uhr. Gesamtkosten pro TeilnehmerIn 25 Euro. Der Betrag wird im Bus eingesammelt.
Anmeldungen im Pfarrbüro St. Kolumban Wendlingen (Telefon: 07024/920910) oder durch Eintragen in die in den katholischen Kirchen der vier Orte ausliegenden Liste.