Pfarrbüros in Wendlingen und Köngen geschlossen
Bitte beachten Sie dass am Donnerstag den 14. November die Pfarrbüros in Wendlingen und Köngen nachmittags nicht geöffnet sind.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Bitte beachten Sie dass am Donnerstag den 14. November die Pfarrbüros in Wendlingen und Köngen nachmittags nicht geöffnet sind.
Herzlichen Dank für Ihr Verständnis!
Nach dem bunten Chorfest und den Herbstferien bietet sich ein Neueinstieg in unseren Jugendchor an.
Die ChorsängerInnen proben, entsprechend der Schulklasse, wie folgt:
montags …
Chorgruppe PRIM 14.30-15.30 Uhr (1.+2. Klasse)
Chorgruppe SEKUND 16.00-17.00 Uhr (3.-5. Klasse)
Chorgruppe TERZ 17.30-18.30 Uhr (6.+7. Klasse)
donnerstags …
Chorgruppe QUART 19.00-20.30 Uhr (8. Klasse ff.)
Die Proben finden im Assisi-Saal des Gemeindezentrums St. Georg
(Eingang Schlossstraße) statt.
Zur öffentlichen Gemeinsamen Sitzung der Kirchengemeinderäte in der Seelsorgeeinheit am Donnerstag, 7.11. um 20 Uhr, im Gemeindehaus Zum Guten Hirten, Rilkeweg 20 in Köngen, wird eingeladen. Weihbischof Matthäus Karrer kommt zur Pastoralvisitation. Damit kommt in unserer Seelsorgeeinheit der Prozess Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten zu einem Abschluss. Heute schon weisen wir nochmals auf die Gemeindeversammlung am 24. November 2019 im Gemeindezentrum St. Georg in Wendlingen hin. Dort werden die Kirchengemeinderäte berichten, was aus der Umfrage und ihren Ergebnissen geworden ist. Eine ausführliche Einladung folgt noch.
Zum Laternenumzug mit Martinsspiel am Montag, 11.11. laden wir alle Familien recht herzlich ein. Wir treffen uns um 18 Uhr vor der katholischen Kirche St. Kolumban und ziehen mit den Laternen zum Hof des Schulzentrums. Bei Regen findet eine Martinsfeier in der Kirche statt. Auch in diesem Jahr bitten wir Sie, wie Martinus zu teilen. Ihre Spende kommt finanziell schwachen Familien in Wendlingen zugute.
Mit dem Festtag Allerheiligen und dem Gedenktag Allerseelen beginnt der Monat November. Papst Gregor IV. setzte das Fest Allerheiligen bereits um das Jahr 835 ein. Mit diesem Hochfest gedenkt die Kirche bis heute nicht nur der vom Papst heiliggesprochenen Frauen und Männer, sondern auch jener Menschen, die ihren Glauben eher unspektakulär und still gelebt und ihr Christentum konsequent verwirklicht haben.
Allerseelen ist der Gedenktag für die Verstorbenen.
Am Allerheiligennachmittag besuchen viele Menschen die Gräber ihrer Verstorbenen. Unsere Kirchengemeinde lädt auf den Friedhöfen ein zur Andacht jeweils in der Aussegnungshalle (vgl. Gottesdienstplan) und zum anschl. Gang über den Friedhof, dabei kann nicht jedes einzelne Grab gesegnet werden. Der Pfarrer kommt an die einzelnen Gräberfelder und Grabreihen und gibt das Weihwasser.
Alle interessierten Jugendlichen und Eltern aus Wendlingen und Oberboihingen sind am Freitag, den 15. November 2019 um 19.30 Uhr zu einem Info-Abend ins Gemeindezentrum St. Georg in Wendlingen, Bürgerstraße 4, eingeladen.
Dort wird über die Firm-Vorbereitung und die Termine informiert.
Die Firmung selbst findet am Sonntag, den 21. Juni 2020 um 15 Uhr in der Kirche St. Kolumban in Wendlingen statt.
Nach 10 Jahren Ministranten- und Oberministranten-Dienst hat sich Alexander Jahn entschieden, seinen aktiven Dienst in unserer Kirche St. Kolumban zu beenden. Auch Marius Jakob hat beschlossen, nach 6 „Mini“-Jahren aufzuhören.
Für Euer vielfältiges Engagement und Euren treuen Dienst in unseren Gottesdiensten sagt die Kirchengemeinde Euch ein herzliches „Vergelt’s Gott“ und wünscht Euch alles Gute und Gottes Segen für Eure Zukunft.
Bis zum vergangenen Donnerstag war Millstatt am See für die meisten Sängerinnen und Sänger der QUINTESSENZ des Jugendchors St. Kolumban lediglich der Name einer Partnerstadt, die sie von den Tafeln an den Ortseingängen unserer Stadt Wendlingen am Neckar kannten. Und so startete die diesjährige Chorreise wie gewöhnlich in aller Früh und mit dem Bus.
Nur 10 Stunden später sollte allen dann schnell klar werden, dass diese Reise nicht nur eine gewöhnliche Konzertreise sein würde.
Bereits die liebevolle und bis ins letzte Detail durchdachte Reiseplanung durch das Partnerschaftskomitee und allen voran Herbert Durst hat allen Reiseteilnehmern viel Vorfreude auf diese Reise gemacht, aber das sollte erst der Anfang sein.
Nach einem herzlichen Empfang durch Johann Schuster, den Bürgermeister der Marktgemeinde des südlichsten österreichischen Bundeslandes stand ein Spaziergang auf dem Programm, der am Ende aber weit mehr war, nämlich ein aufschlussreicher und kurzweiliger Stadtrundgang, geführt von Engelbert Auer, der den Chor auch auf der weiteren Reise stets begleiten sollte und allen als das Gesicht dieser Städtepartnerschaft in Erinnerung bleiben dürfte.
Den Freitag durfte der Chor dann bei sonnigem Wetter mit einer Schifffahrt auf dem Millstätter See beginnen, bevor eine eindrucksvolle Fahrt durch den Nationalpark Nockalmstraße auf dem Programm stand, wo ein zünftiges und reichhaltiges Mittagessen auf der Zechneralm nicht fehlen durfte.
Am Freitagabend war es dann so weit: die Sängerinnen und Sänger durften unter der Leitung von Christa Strambach in der Millstätter Stiftskirche ihr Konzert zum Besten geben, welches einen weiten Bogen über die musikalische Breite der QUINTESSENZ spannte und von den Zuhörern im Nachgang als besonders eindrucksvoll beschrieben wurde. Josef Pleikner, Obmann der Millstätter Musikwochen, richtete hier anerkennende und dankende Worte an die Chorgemeinschaft und an Dekan Paul Magino, der die Chorreise begleitete.
Nach einem erneut hervorragenden Abendessen im Hotel Posthof wurde noch bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert.
Am Samstag verbrachte die Reisegruppe den Tag mit einer eindrucksvollen Kärntenrundfahrt mit Stationen am Wörthersee, auf dem Pyramidenkogel (dem höchsten Holzaussichtsturm der Welt) und schlussendlich einem Stopp am Klagenfurter Wörthersee Stadion, wo sich alle beeindruckt vom vorübergehenden Kunstprojekt „For Forest“ zeigten, bei dem im Stadion 299 Bäume installiert wurden.
Für den Samstagabend hieß es dann: Trachten an! In der Lammersdorfer Hütte verbrachte der Chor einen Hüttenabend, der nicht zuletzt dank zweier Millstätter Musiker schnell zur Hüttengaudi wurde!
Wie so oft, ging auch diese Reise vermeintlich viel zu schnell vorüber. Was aber bei allen bleiben wird, ist die Erkenntnis, dass es sich bei dieser Reise um mehr als nur eine Konzertreise in eine Partnerstadt gehandelt hat. Es war viel mehr eine Reise zu Freunden. (Autor: Dan Freisem)
Zu unserem Familienabend am 19.Oktober sind alle aktiven und ehemaligen Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores und besonders auch die Sängerinnen und Sänger des Beerdigungschors mit Ihren Familien und Freunden herzlich eingeladen.
Der Familienabend versteht sich nicht nur als ein Treffen des Kirchenchores am Ende eines Jahres! Der Familienabend soll vielmehr ein Miteinander von aktiven und ehemaligen Sängerinnen und Sängern und darüber hinaus auch ein Miteinander all der Menschen sein, die mit unserem Chor in irgendeiner Form freundschaftlich verbunden sind. Wir beginnen mit dem Gottesdienst am 19.10. um 18.30 Uhr in St. Kolumban, anschließend wollen wir gemeinsam im Gemeindezentrum St. Georg feiern, singen, ehren, lachen, reden, essen trinken, es uns einfach richtig gut gehen lassen. Anmeldungen zwecks Planung an Irene Kreiner Tel 522 02 oder an kirchenchor@kolumban.de
Die Kirchengemeinderäte der Seelsorgeeinheit Guter Hirte-Kolumban haben beschlossen, im November eine Gemeindenversammlung auf Ebene der Seelsorgeeinheit zu veranstalten. Zum Abschluss des Prozesses „Kirche am Ort – Kirche an vielen Orten gestalten“ hat das Prozessteam einen Entwicklungsplan Pastoral erstellt, in welchem dokumentiert ist, was auf den Weg gebracht wurde und was weiter gehen soll. Kirchenentwicklung endet nicht mit dem Abschluss des Prozesses und braucht den Rückhalt, das Mitdenken und das Mitwirken möglichst vieler Gemeindemitglieder. Auch im Blick auf die KGR-Wahlen im März 2020 erhoffen wir uns ein breites Interesse. Die Gemeindenversammlung findet statt am 24. November um 17 Uhr in unserem Gemeindezentrum.
Herzliche Einladung schon heute!