Absage der Seniorenfahrt zur Lourdesgrotte
Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Fahrt nach Heggbach-Maselheim zur Feier der Maiandacht an der Lourdesgrotte am 7. Mai 2020 leider entfallen.
Aufgrund der Corona-Pandemie muss die Fahrt nach Heggbach-Maselheim zur Feier der Maiandacht an der Lourdesgrotte am 7. Mai 2020 leider entfallen.
Das Sakrament der Versöhnung (Beichte) kann weiterhin (unter Einhaltung der geltenden Hygienevorschriften) nach telefonischer Voranmeldung gespendet werden. Bitte nehmen Sie hierzu Kontakt unter der Nummer 0170/9041776 auf. Ihr Anliegen wird dann an unsere Priester zur Vereinbarung eines Ortes und einer Uhrzeit weitergeleitet.
Am 22. März 2020 wurde wie überall in der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Erzdiözese Freiburg unser neuer Kirchengemeinderat für die Amtszeit 2020 bis 2025 gewählt. Für die 14 Sitze im Kirchengemeinderat standen insgesamt 21 (2015: 19) Kandidaten und Kandidatinnen zur Wahl.
Gewählt sind: Irmgard Straub mit 479 Stimmen, Susanne Geyer mit 416 Stimmen, Kamilla Zielonka mit 399 Stimmen, Beate Forcht mit 389 Stimmen, Bernd Dieterle mit 384 Stimmen, Andreas Grübel mit 380 Stimmen, Martin Beier mit 371 Stimen, Dan Freisem mit 352 Stimmen, Ursula Riek mit 348 Stimmen, Moritz Schmidt mit 343 Stimmen, Annette Jahn mit 307 Stimmen, Rainer Hansjosten mit 284 Stimmen, Claudia Geiger mit 279 Stimmen und Raimund Grammer mit 246 Stimmen. Beim Ausscheiden eines gewählten KGR-Mitglieds rücken in folgender Reihenfolge nach:
Hariolf Ludwig, Gernot Unseld, Antje Wild, Andreas Hahn, Markus Beck, Thomas Oeben, Jens Mutscheller.
Von 4269 (2015: 4461) Wahlberechtigen haben insgesamt 703 (2015: 852) Wähler und Wählerinnen ihren Wahlzettel abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 16,5% (2015: 19,1%) insgesamt.
Das Durchschnittsalter des neuen KGR ist 49 (2015: 49) Jahre.
Die konstituierende Sitzung des neu gewählten Gremiums kann wegen der Coronaepidemie erst ab 15. Juni 2020 im Kolumbansaal des Gemeindezentrums St. Georg stattfinden. In dieser Sitzung wird zunächst der scheidende KGR offiziell verabschiedet. Danach konstituiert sich der neue KGR. Wie immer ist auch diese Sitzung öffentlich, d.h. Interessierte sind herzlich willkommen. Der Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Wir danken allen, die sich zur Wahl gestellt haben, ganz herzlich für ihre Bereitschaft, einen besonderen Dienst in unserer Gemeinde übernehmen zu wollen, und gratulieren den gewählten Mitgliedern des neuen Kirchengemeinderates zu ihrer Wahl.
Ein Dankeschön geht auch an den Wahlausschuss für die gute Durchführung dieser Wahl: Walter Knapp hatte den Vorsitz und führte die Vorbereitungen zur Wahl und die Wahl selber souverän zusammen mit den weiteren Mitgliedern Sabine Fronza, Andreas Geyer, Gabriele Greiner-Jopp, Marita Riedle und Kerstin Binder durch.
Darüber hinaus war ein Wahlvorstand zur Auszählung der Stimmzettel mit Stefanie Walter als Vorsitzende im Einsatz. Es ist schön zu sehen, wie hoch das Engagement unserer Gemeindemitglieder ist, um Dinge zum Gelingen zu bringen!
Paul Magino
O Licht der wunderbaren Nacht, uns herrlich aufgegangen,
Licht, das Erlösung uns gebracht, da wir vom Tod umfangen,
du Funke aus des Grabes Stein,
du Morgenstern, du Gnadenschein,
der Wahrheit Licht und Leben.
O Licht der lichten Ewigkeit, das unsre Welt getroffen,
in dem der Menschen Schuld und Leid darf Auferstehung hoffen,
O Nacht, da Christus unser Licht!
O Schuld, die Gottes Angesicht
uns leuchten lässt in Gnaden!
O Licht, viel heller als der Tag, den Sonnen je entzündet,
das allem, was im Grabe lag, den Sieg des Lebens kündet.
Du Glanz des Herrn der Herrlichkeit,
du Heil der Welt in Ewigkeit,
voll Freuden und voll Frieden!
GL 334
Text: Georg Thurmaier
Das Osterlachen ist ein alter Liturgischer Brauch am Ostermorgen, dem Morgen der Freude. Aus der Auferstehung Jesu ergibt sich die zentrale Hoffnung des Christentums: der Tod ist nicht Ende, sondern Neubeginn. Das Osterlachen ist ein befreites Lachen von Herzen – in diesem Jahr der coronabedingten Entbehrung um so mehr!
Als Noah seine Arche fertiggezimmert hat, versammeln sich alle Tiere, um an Bord zu gehen. Doch plötzlich stockt der Zug. Ein kleiner Hase sagt zum Affen: „Kannst du nicht mal schauen, was da vorn los ist?“ Der Affe schwingt sich der Giraffe auf den Rücken, klettert ihren langen Hals hinauf, bis er schließlich auf ihrem Kopf sitzt. Dort hält er sich die Hand über die Augen, um besser sehen zu können. Dann rutscht er den Hals wieder hinab, springt vom Rücken der Giraffe und sagt seufzend zum Hasen: „Das kann lange dauern. Der Tausendfüßler zieht sich gerade die Hausschuhe an.“
Als der Pfarrer am Montagnachmittag einen Spaziergang macht, spricht ihn eine ältere Frau an: „Herr Pfarrer, ich war gestern wieder im Gottesdienst und habe Ihre Predigt gehört. Daraufhin konnte ich die ganze Nacht kein Auge zumachen.“ Der Pfarrer erwidert geschmeichelt: „Es freut mich, dass Sie meine Worte so beeindruckt haben.“ Die alte Frau wiegelt ab: „Nun, das eigentlich nicht, aber wenn ich am Tage schlafe, liege ich hinterher die ganze Nacht wach.“
Vor dem Marienaltar in der Wallfahrtskirche in Neuzelle sitzt eine alte Frau und lässt die Rosenkranzperlen durch ihre Hände gleiten. Der Elektriker, der die Lautsprecheranlage für die Wallfahrt einrichtet, will die fromme Frau erschrecken und ruft ins Mikrophon: „Hier spricht Jesus, bekenne und bereue deine Sünden!“ Da er keine Reaktion der alten Frau bemerken kann, meint er, sie sei schwerhörig, und ruft noch mal und noch lauter: „Hier spricht Jesus, bekenne und bereue deine Sünden.“ Da steht die alte Dame auf und ruft zurück, dass es durch die ganze Kirche schallt: „Misch dich nicht ein. Ich spreche gerade mit deiner Frau Mutter!“
Nach dem Bericht über die Schöpfung der Welt, das Paradies und den Sündenfall von Adam und Eva ist die Vertreibung aus dem Paradies im Unterricht dran. Der Pfarrer wiederholt: „Was hat der Engel zur Eva gesagt, als sie aus dem Paradies vertrieben wurde?“ Inge ist sich sicher: „Auf deinem Bauch sollst du kriechen und Staub wischen alle Tage deines Lebens!“
An einer belebten Straßenkreuzung stößt das Auto des katholischen Pfarrers mit dem des evangelischen Pastors zusammen. Der Pfarrer steigt aus und meint: „Lieber Amtsbruder, es ist nur Sachschaden. Wir wollen dankbar sein, dass nichts Schlimmeres passiert ist. Ich habe da noch eine Flasche Messwein in meinem Wagen, damit sollten wir uns erst mal beruhigen.“ Gesagt, getan. Der evangelische Pastor setzt an und nimmt einen kräftigen Schluck. Dann reicht er die Flasche seinem Kollegen. Doch der meint nur: „Danke, ich trinke erst, wenn die Polizei da war …“
Wir haben für Sie ein vielfältiges Angebot mit Impulsen und Anregungen für gelebten Glauben in diesen für uns alle schwierigen Zeiten zusammengestellt.
Derzeit sind persönliche Begegnungen leider nur begrenzt möglich. Sie können uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Pfarrbüro St. Kolumban
Telefon +49 7024 920910
E-Mail StKolumban.Wendlingen-Unterboihingen@drs.de
Öffnungszeiten
Montag–Freitag: 9:00–12:00 Uhr
zusätzlich Donnerstag: 16:00–18:00 Uhr
Bitte suchen Sie momentan das Pfarrbüro nur persönlich auf, falls sich Ihr Anliegen nicht telefonisch oder per E-Mail klären lässt. Danke!
Bei Gesprächsbedarf (z. B. wegen der aktuellen Situation) können Sie auch gerne ein Mitglied des Pastoralteams von Montag – Freitag von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr und 14:00 Uhr – 18:00 Uhr unter Telefon +49 7024 85323 oder Telefon +49 7024 8689799 erreichen.
In seelsorgerlichen Notfällen erreichen Sie außerhalb der Bürozeiten ein Mitglied des Pastoralteams unter der Nummer +49 170 9041776.
Aufgrund der großen Verbreitung des Coronavirus (Covid-19) und der damit verbundenen Verunsicherung ist der Markt für gebrauchte Kleidung zusammengebrochen. Gleichzeitig gibt es nach wie vor ein starkes Spendenaufkommen, sodass die Lager voll sind. Die Aktion Hoffnung appelliert daher an alle Kleiderspender, ihre gut erhaltenen, gebrauchten Textilien bis auf weiteres zu Hause aufzubewahren. Bitte bringen Sie Ihre Kleiderspende zu einem späteren Zeitpunkt zur Sammelstelle.
„Nichts geht mehr“? Von wegen! Einkaufen im Welt-Laden Wendlingen geht weiterhin wie bisher: freitagsvon 15– 18 Uhr, am Palmsonntag, 4.4. von 10.30 – 11.30 Uhr. Auf den Sicherheitsabstand achten wir. Neu: Gerne bringen wir Ihnen unsere Waren. Bitte rufen Sie dazu bei Peter Wittemann an, 07024 52305, und geben Ihre Bestellung auf. Lieferadresse nicht vergessen! Kaffee, Tee, Honig, fair gehandelte Süßigkeiten, Reis und vieles mehr gibt es im Weltladen Wendlingen in ausreichender Menge. Die eine Welt steht zusammen.
Glocken begleiten uns durch unseren Alltag. Sie erinnern uns an die Stunde, rufen uns zum Gottesdienst und machen uns aufmerksam für Gott. Viele Menschen hören sie und dadurch entsteht eine Verbindung untereinander auf eine besondere Weise. In den Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit werden in den kommenden Tagen wieder zu den gewohnten Gottesdienstzeiten die Glocken läuten. Auch wenn zurzeit keine Gottesdienste stattfinden können, rufen uns die Glocken zum Gebet. Durch das Läuten dürfen wir uns verbunden wissen – mit Gott und miteinander. Das können wir spüren, indem wir in diesem Moment das Vater Unser beten. Oder vielleicht dieses Gebet:
Gott, ich bin hier.
Ich vertraue darauf, dass du da bist.
Ich weiß: Ich bin verbunden.
Mit dir. Mit anderen.
Mit allen, die jetzt gerade vielleicht auch zu dir beten.
Sei du bei uns.
Amen.