Am 19.10.2021 fand die gemeinsame Sitzung der beiden Kirchengemeinderäte unserer Seelsorgeeinheit statt.
Im Gemeindezentrum St. Georg fanden die beiden Gremien genug Platz, um sich den Themen der Sitzung und dem Austausch zu widmen.
Schwerpunktmäßig betrachtet wurde die Personalsituation unserer hauptamtlichen Mitarbeiter, die sich nach dem Weggang von Frau Weber und Frau Walter das große Aufgabenpaket neu aufteilen müssen. Mit einer Neubesetzung der aktuell vakanten Stelle ist frühestens zum Schuljahrbeginn 2022/23 zu rechnen.
Unser Pastoralteam bemüht sich, möglichst viele Themen der Vakanz abzufangen. Leider ist das nicht vollumfänglich möglich, so dass aktuell einige Veränderungen im gewohnten Ablauf notwendig werden. Durch gute Planung und Unterstützung unserer engagierten Ehrenamtlichen soll möglichst viel ermöglicht werden bis die Stelle hoffentlich gut neu besetzt werden kann.
Am Donnerstag, 21.10. konnte endlich wieder eine größere, von vielen Mitgliedern ersehnte Veranstaltung im Gemeindezentrum stattfinden – die Frauenbund-Kirbe. Ein bisschen anders als gewohnt, nämlich mit Theaterbestuhlung und rezentem Fingerfood in der Tüte, war dennoch die Stimmung von Anfang an prächtig. Man merkte den Besucherinnen schon beim Hereinkommen an, wie groß die Freude darüber war, dass endlich wieder möglich war, was früher selbstverständlich schien. Auch unter erschwerten Bedingungen durch die Abstandsregeln auf der Bühne, gelang es dem Chörle unter Leitung von Judith Bauer eine unterhaltsame und mitreißende Abendunterhaltung zu präsentieren. In einem munteren Wechsel zwischen Sketchen, musikalischen Darbietungen und dem Rahmenprogramm, bei dem Irmtrud Bijok und Christine Kaiser als geschwätzige Putzfrauen ihre ganz besondere Sicht zu allen Bereichen des Lebens von sich gaben und gekonnt überleiteten zu den unterschiedlichen Beiträgen, kam Stimmung auf. „Hurra, wir leben noch“, dieser alte Milva-Titel eröffnete den Abend. Er sprach mit seinem Text auf eine ganz besonders eindrückliche Weise das Gefühl und die Stimmung dieser Zeit an und sorgte für Gänsehaut. Am Ende waren sich alle einig, dass dies ein gelungener Abend war und der langanhaltende Applaus belohnte das Chörle für seine gelungene Bühnenunterhaltung.
Wegen der geringen Teilnehmerzahl können die Kinderbibeltage in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Die Familien, die sich für die Teilnahme angemeldet haben, werden persönlich benachrichtigt.
Trotz Corona: Jugendchor St. Kolumban hat zusammengehalten – erstes Konzert seit zwei Jahren
Zum ersten Mal nach fast zwei Jahren ist der Jugendchor St. Kolumban am Sonntag wieder gemeinsam auf der Bühne gestanden. Die Bühne bei der musikalischen Andacht war in diesem Jahr corona-bedingt die ganze Kolumban-Kirche in Wendlingen. Über 70 Sängerinnen und Sänger waren mit dabei, der musikalische Neu-Anfang wurde als Live-Stream übertragen, denn Publikum durfte noch nicht anwesend sein.
Als Christa Strambach im Juli dieses Jahrs wieder mit den Chorproben in Präsenz begonnen hatte, war sie nicht sicher, wie viele ihrer Sägerinnen und Sänger wieder kommen sollten. Es kamen alle. Das sei vor allem der Chorleiterin selbst zu verdanken, sagte Dan Freisem, langjähriges Chormitglied und Vertreter des Kirchengemeinderats am Sonntag im Rahmen der traditionellen Ehrungen für langjährige Chormitglieder. Mit Online-Singen, Online-Spiele-Nachmittag, Video-Abenden und zuletzt Chortagen in den Sommerferien mit einzelnen Gruppen hätte Christa Strambach ganz viel dazu beigetragen, dass die Verbindung nie abgerissen sei.
Für die Chorleiterin und die über 70 Chormitglieder war die rund einstündige musikalische Andacht nicht nur ein erster Schritt auf dem Weg zurück zum gemeinsam Chor-sein, sondern auch eine musikalische Herausforderung: „Wir sind geschult, uns gegenseitig zuzuhören und orientieren uns normalerweise am Klangergebnis. Das geht heute mit Abstand und Akustik nicht“, sagte sie. Denn zwischen den ersten und letzten Sägern in den Bankreihen lagen gut 20 Meter. Symbolisch dafür standen die Zeilen des ersten Liedes nach der Einführung, „Behutsam will ich Dir begegnen“.
Aus der Behutsamkeit wurde trotz aller Einschränkungen ein besonderes Klangerlebnis. Der Grund: jede und jeder habe heute sein eigenes Solo singen und hoch konzentriert sein müssen, erläuterte Christa Strambach. Es gelang; und so waren nicht nur die Stimmen der mutigen jungen Neu-Mitglieder bei „Das ist hoch und das ist tief“ deutlich zu hören, sondern zum Ende ein Te Deum, das so noch nie geklungen hatte: Ein raumfüllender Lobgesang aus allen Himmelsrichtungen, der sicher auch Eltern, Großeltern und Freunden am Bildschirm Gänsehaut bescherte. Christa Strambach strahlte am Ende und war froh, dass sie das Experiment gewagt hatte. Denn für alle sei es trotz der Einschränkung „eine großartige und langersehnte Begegnung“ gewesen, so die Chorleiterin.
Auch Das traditionelle Adventskonzert des Chores im Dezember wird nicht wie in den Jahren zuvor stattfinden können. Derzeit plant der Chor einen Konzertfilm aufzunehmen, dieser soll mit Fördermitteln der Diözese produziert werden. Das schon lange geplante Musical über den heiligen Kolumban soll nun im September 2022 aufgeführt werden. Es gehe nur Schritt für Schritt, so Christa Strambach und ergänzte. „Wir dürfen Zeit brauchen, um wieder in Tritt zu kommen“. Die musikalische Andacht am Sonntag war in jedem Fall ein wohltuender Schritt für alle.
Für langjährige Mitgliedschaft im Jugendchor St. Kolumban wurden geehrt: Franziska Keller, Nadine Dieterle, Denise Wahl, Lanea Wahl, Jonathan Weigel, Catharina Krenz, Benedikt Pfann, Anna Kühr, Marlene Geiger, Lara Mayer, Gabriela Loewens, Nils Steiner (5 Jahre); Marisa Böhm, Carla Empt, Sophia Strambach, David Hansjosten, Marius Jakob, Lars Lamparter, Hannes Mattmüller, David Otto, Amelie Scholder, Ann-Kathrin Kobsa, Emilia Belido, Mia Durst (10 Jahre); Maximiliane Häbe, Patricia Häbe, Leonie Masen, Leonie Dieterle, Benedikt Hansjosten (15 Jahre); Franziska Vogel (25 Jahre); Yvonne Mayer (30 Jahre); Susanne Heldmaier (35 Jahre).
Manuela Pfann
Am Dienstag, 19.10. 2021 findet um 19.30 Uhr im kath. Gemeindezentrum St. Georg in Wendlingen eine gemeinsame, öffentliche Sitzung der beiden Kichengemeinderäte der Seelsorgeeinheit statt. Schwerpunktthemen sind Belange der Seelsorgeeeinheit.
Herzliche Einladung!
Wichtiger Beitrag zur Schonung von Ressourcen und Finanzierung von Entwicklungshilfeprojekten
Die katholischen Kirchengemeinden führen im Oktober eine Sammlung gebrauchter Kleidung zugunsten der kirchlichen Hilfsorganisation “Aktion Hoffnung“ durch. Gesammelt werden gebrauchte und gut erhaltene Kleidung und Schuhe.
Von Montag, 18.10. bis Freitag, 29.10. können Sie Ihre Altkleider im Foyer des katholischen Gemeindezentrums, Bürgerstr. 4, abgeben. Das Foyer ist in dieser Woche von 8 bis 18 Uhr zugänglich. Ehrenamtliche holen die Kleidersäcke in unserer Kirchengemeinde am Samstag, 30. Oktober ab.
Sammelsäcke liegen in den katholischen Kirchen der Seelsorgeeinheit aus.
Weitere Informationen: www.Aktion-Hoffnung.org
Am Franziskustag feierten die Kinder des Kindergartens St. Franziskus einen Gottesdienst. Sie hatten sich im Vorfeld ausführlich mit ihrem Namenspatron beschäftigt. So entstanden richtige Kunstwerke mit dem Sonnengesang des Franz von Assisi. Die Bilder sind für einige Zeit für alle zugänglich im hinteren Teil von Sankt Kolumban ausgestellt. Ein Gemeinschaftsbild überreichten die Kinder am Ende des Gottesdienstes an Frau Schmieder. Rund um die Schöpfung, Franz von Assisi und Erntedank spendeten die Familien aus allen drei Kindergärten zudem Lebensmittel für CARisatt. Die Kinder von St. Georg und Am Berg machten dazu am Montag einen Ausflug in die Kirche. Den ganzen Vormittag war ein fröhliches Kommen und Gehen. Die Kinder schauten den Erntealtar an und brachten ihre gespendeten Gaben mit. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Der Monat Oktober steht spirituell ganz besonders im Zusammenhang mit der Gottesmutter Maria. Daran möchte uns ganzjährig das Rosenkranzgebet erinnern. Papst Franziskus ist der Ansicht, dass für den Rosenkranz nichts unmöglich ist und dieses Gebet vor allem im Rosenkranz-Monat Oktober häufiger gebetet werden solle.
In der Sankt Kolumbankirche Unterboihingen besitzt das Beten des Rosenkranzes eine lange Tradition, allerdings werden es immer weniger Beterinnen und Beter. Deshalb die Einladung an alle, diese Gebetsform durch ihr Kommen zu unterstützen.
Das Rosenkranzgebet findet täglich (außer samstags) im Sommer um 18 Uhr, im Winter und wenn kein Abendgottesdienst ist um 17 Uhr statt.
In der Kirche Zum Guten Hirten Köngen findet das Rosenkranzgebet dienstags um 18:30 Uhr und in der Dreifaltigkeitskirche Oberboihingen freitags um 9:00 Uhr statt.
Herzliche Einladung hierzu!
Kreativ mussten wir die Planung des diesjährigen Chorfestes angehen. Und so wird es eine Chorfeier in einem anderen Rahmen geben. Am Sonntag, 10. Oktober, treffen sich alle ChorsängerInnen um 11 Uhr in der Kolumbankirche. In Form einer musikalischen Andacht, werden Neuzugänge aufgenommen, langjährige Mitglieder geehrt und es wird herzhaft gesungen werden. Ein sicher erhebendes Ereignis, wenn man bedenkt, dass wir beim Adventskonzert 2019 zum letzten Mal alle 5 Chorgruppen vereint singend erlebt haben. Bedingt durch die gebotenen Abstände, werden wir allein als Chor das Kirchenschiff füllen und so soll diese Feier mit einem Livestream übertragen werden. Wenn das Wetter es zulässt, wird der Förderverein im Anschluss zu einem Stehempfang im Hof des Gemeindezentrums einladen. Hier sind alle Chorfamilien herzlich eingeladen!
Zum Live-Stream
Herbstzeit- Kirbezeit
Letztes Jahr musste die Kirbe leider coronabedingt ausfallen. Dieses Jahr starten wir einen neuen Anlauf aber mit besonderen Regeln. Die Kirbefeier findet statt am Donnerstag, 14.10. um 19 Uhr im Kolumbansaal des Katholischen Gemeindezentrum St. Georg (Bürgerstraße 4, Wendlingen) statt. Einlass ab 18.30 Uhr.
Kirbebesucher müssen sich im Pfarrbüro telefonisch (07024 803964) anmelden, da nur eine reduzierte Anzahl von Gästen für diese Veranstaltung zugelassen ist. Es gilt die 3G-Regel (mit Nachweis), die Abstandsregel von 1,5 Meter und die Maskenpflicht. Ebenso muss eine Namensliste geführt werden. Es wird eine Theaterbestuhlung und Bewirtung im Foyer geben. Herzliche Einladung!