Archiv


Kein 3G im Gottesdienst

sicherlich haben Sie in der Presse mitbekommen, dass ab dem 14. Februar auch im Gottesdienst die 3G-Regel gelten sollte. Wir hatten einen entsprechenden Artikel auch ins Blättle gesetzt. Diese Regel wurde in der neuesten Verordnung für die Alarmstufe I geändert und entfällt. Es ist also kein 3G-Nachweis notwendig!

Außerdem entfällt ab sofort die Erfassung der Gottesdienstbesucher.

Es gelten weiter in allen Gottesdiensten die bekannten Hygienemaßnahmen: Desinfektion der Hände, Tragen einer FFP2-Maske und Abstand zwischen den Haushalten.

3G im Gottesdienst

Mit dem 14. Februar gilt auch für die Gottesdienste bis auf Weiteres die Pflicht des 3G-Nachweises. Dies bedeutet, dass Gottesdienstteilnehmer:innen ihren Impfnachweis vorzeigen müssen (2G) oder einen tagesaktuellen Testnachweis vorlegen müssen. Wir sind verpflichtet, den Nachweis mit dem Personalausweis abzugleichen. Bitte denken Sie daher an den Impfnachweis und den Ausweis. Weiterhin gilt die FFP2-Maskenpflicht während des Gottesdienstes. Diese Regelungen gelten ausnahmslos für jede gottesdienstliche Feier (z.B. Rosenkranz, Andachten, Taufen, Trauungen, Wortgottesfeiern, Eucharistiefeiern, …). Da die Prüfung etwas Zeit in Anspruch nimmt, bitten wir Sie etwas früher als gewohnt zum Gottesdienst zu kommen. Die Ordner:innen ermöglichen mit ihrem Dienst überhaupt erst, die Feier der Gottesdienste. Daher gilt an dieser Stelle ihnen allen ein besonderer Dank. Wir bitten Sie um Verständnis und danken für Ihre Kooperation.

Fasnets-Andacht der Senioren

Da auch in diesem Jahr die beliebte Fasnet coronabedingt nicht stattfinden kann, lädt der Seniorenkreis St. Kolumban alle Seniorinnen und Senioren der ganzen Seelsorgeeinheit ganz herzlich zu einer Fasnets-Andacht ein. Auf das gewohnte Fasnetsküchle müssen Sie nicht verzichten, sondern können es am Ende in der Tüte mit nach Hause nehmen und so zu Hause die Andacht nachklingen lassen. Die Andacht findet statt am Mittwoch, 23. Februar 2022 um 15:00 Uhr in St. Kolumban in Wendlingen-Unterboihingen. Um eine Anmeldung im Pfarrbüro wird gebeten unter 07024/920910. Auf Ihr Kommen freut sich der Seniorenkreis

 

Kirchengemeinderatssitzung

Die nächste öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats ist am Montag, 14.02.22 um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum St. Georg. Schwerpunkt ist die Jugendarbeit.

Herzliche Einladung.

 

 

 

Jugendausschuss wird eingerichtet

In der vergangenen Woche hat der Kirchengemeinderat die Einrichtung eines Jugendausschusses beschlossen. Der Ausschuss soll paritätisch aus Mitgliedern des KGR sowie Vertretern der Jugendlichen unserer Kirchengemeinde besetzt werden. Neben der Koordination der Aktivitäten von Ministranten und Jugendchor gehört auch die Organisation von Projekten für die Jugendlichen unserer Seelsorgeeinheit zu den Aufgaben des Ausschusses. Für Ideen und Anregungen aus den Reihen der Jugendlichen selbst sind wir offen und dankbar. Bei Interesse meldet euch beim KGR oder im Pfarrbüro.

Krabbelgottesdienst

Am Dienstag, 8. Februar ist wieder Krabbelgottesdienst um 9:30 Uhr in der Kirche St. Kolumban.

Alle Kinder von 0-3 Jahren sind mit ihren Eltern und Großeltern herzlich eingeladen, den Krabbelgottesdienst miteinander zu feiern. Wir freuen uns auf Euch!

Euer Krabbelgottesdienstteam

Liebe Kirchengemeindemitglieder,

hiermit möchte ich Sie informieren, dass ich den Bischof darum gebeten habe, meinen priesterlichen Dienst sowohl hier in der Seelsorgeeinheit als auch an der Fachstelle in Wernau zu beenden. Der Bischof hat diesem Antrag zugestimmt und so habe ich mich am vergangenen Samstag am Ende des Gottesdienstes von den Anwesenden verabschiedet. Auch von Ihnen allen möchte ich mich in Form dieses Artikels verabschieden.

Ich habe während meiner über sechsjährigen Tätigkeit sehr gerne hier in der Seelsorgeeinheit mit dem Pastoralteam, den anderen Angestellten und den engagierten Ehrenamtlichen zusammengearbeitet. Ich durfte den Weg vieler Menschen zu den Sakramenten mitgehen und sie mit ihnen feiern. Außerdem war mir die Begleitung von trauernden Angehörigen und ein würdiges Abschiednehmen von ihren Verstorbenen sehr wichtig.

Der ehrenamtliche Einsatz und der vielfältige Dienst von so Vielen hat die Arbeit in der Seelsorgeeinheit immer sehr bereichert.

Allerdings habe ich für mich festgestellt, dass ich das Priestersein, mit seinen Aufgaben und seiner Lebensform, nicht mehr erfüllen kann. Deshalb will ich mich hinsichtlich meiner Zukunft neu ausrichten.

Ich wünsche Ihnen alles Gute, Gottes Segen für Ihr weiteres Tun und vor allem Gesundheit!

Viele Grüße

Daniel Heller   

Sternsingeraktion 2022 in Wendlingen

„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ So lautete das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Das Thema der Aktion war also aktueller denn je. Schweren Herzens verzichtete das Sternsingerteam in diesem Jahr noch einmal auf das traditionelle Sternsingen. Doch den Segen sollte es natürlich trotzdem geben. Und so konnte man sich bereits ab dem 24.12. den Segen zum Mitnehmen in der kath. Kirche Sankt Kolumban abholen. Der einladende und prachtvolle Tisch mit dem Segen war nicht zu übersehen. Wer keinen Segen mehr abbekommen hat, aber noch gerne einen möchte, kann sich diesen gerne noch im Pfarrbüro in Wendlingen abholen. Wer noch Spenden möchte, kann dies ebenfalls tun. Die Spende kann im Pfarrbüro eingeworfen oder abgegeben werden oder direkt auf das Konto der Kirchengemeinde überwiesen werden. Wir danken an dieser Stelle Allen, die die Sternsingeraktion trotzdem, auch auf diese ungewöhnliche Art möglich gemacht haben und natürlich allen Spenderinnen und Spendern. Eine genaue Spendensumme kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genannt werden. Die vielen Einzelspenden, die über den Opferstock, das Pfarrbüro und das Konto der Kirchengemeinde ankamen, werden noch zusammengezählt. Natürlich gehen diese dann gesammelt an das Kindermissionswerk. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es dann hoffentlich auch wieder mit „echten“ Sternsingern heißt „Segen bringen – Segen sein!“.

Sternsingeraktion 2022 in Oberboihingen

„Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit.“ So lautete das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion. Das Thema der Aktion war also aktueller denn je. Schweren Herzens verzichtete das Sternsingerteam in diesem Jahr noch einmal auf das traditionelle Sternsingen. Doch den Segen sollte es natürlich trotzdem geben. Und so konnte man sich den Segen zum Mitnehmen in der kath. Kirche Dreifaltigkeitskirche abholen. Leider gab es zunächst Lieferschwierigkeiten, so dass sich der „Segen zum Mitnehmen“-Start etwas verzögerte. Doch das Team ließ sich nicht beirren, denn Segen muss sein! Wer keinen Segen mehr abbekommen hat, aber noch gerne einen möchte, kann sich diesen gerne noch im Pfarrbüro in Wendlingen abholen. Wer noch Spenden möchte, kann dies ebenfalls tun. Die Spende kann im Pfarrbüro eingeworfen oder abgegeben werden oder direkt auf das Konto der Kirchengemeinde überwiesen werden. Wir danken an dieser Stelle Allen, die die Sternsingeraktion trotzdem, auch auf diese ungewöhnliche Art möglich gemacht haben und natürlich allen Spenderinnen und Spendern. Eine genaue Spendensumme kann zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genannt werden. Die vielen Einzelspenden, die über den Opferstock, das Pfarrbüro und das Konto der Kirchengemeinde ankamen, werden noch zusammengezählt. Natürlich gehen diese dann gesammelt an das Kindermissionswerk. Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr, wenn es dann hoffentlich auch wieder mit „echten“ Sternsingern heißt „Segen bringen – Segen sein!“.

Helfer:innen für den Katholikentag gesucht

vom 25.- 29. Mai 2022 findet in Stuttgart der 102. Deutsche Katholikentag statt. Das Zentalkomitee der deutschen Katholiken und die Diözese Rottenburg-Stuttgart als Gastgeberin der Veranstaltung freuen sich darauf, tausende Menschen aus Deutschland und darüber hinaus in Stuttgart zu empfangen.

Der Katholikentag ist eine Großveranstaltung mit einem hohen Bekanntheitsgrad und lebt von der Individualität der Menschen, die ihn besuchen. Die Bilder der Katholikentage werden hinausgetragen in die Welt und stärken so das Netz, das uns alle zusammenhält. Damit dieses Vorhaben gelingt benötigt es viele Helfer:innen.

Und das gibt es zu tun…

Der Katholikentag besteht aus vielen kleinen und großen Events. Von der Bühnenshow über Podien, Gottesdienste und Werkstätten bis hin zu Ausstellungen und kulturellen Darbietungen. Hier ein paar Beispiele für die verschiedenen Bereichen, in denen Helfer:innen eingesetzt werden:

Besuchendenlenkung, Servicepunkte, Einlasskontrollen, Schalverspendung, Umbauarbeiten, Gepäckaufbewahrung u.v.m.

Welche Voraussetzungen gilt es zu beachten?

Wer als Einzelhelfer:in dabei sein möchte, muss mind. 18 Jahre alt sein.

In einer Gruppe liegt die Altersgrenze bei 16 Jahren in Begleitung einer volljährigen Gruppenleitung.

Die Einsatzzeit beträgt von Mittwoch bis Sonntag täglich ca. 6 – 8 Stunden und ist in Schichten aufgeteilt. Ein:e Ansprechpartner:in vor Ort steht bei jeder Tätigkeit zur Verfügung.

Womit werden die Helfenden unterstützt?

Helfen ist christliche Motivation. Diese ist der Motor der Leidenschaft und wer gerne für andere da ist, ein offenes Ohr hat und neugierig ist auf Neues, ist beim Katholikentag auf jeden Fall richtig. Der Katholikentag ist eine Großveranstaltung, bei der die Gemeinschaft mit Gleichgesinnten und der Spaß am Helfen spürbar und erlebbar ist.

Durch ein Zusammen-Finden und Zusammen-Kommen von vielen Menschen auf dem 102. Katholikentag werden wir zu einer starken Gemeinschaft und setzen damit ein sichtbares Zeichen von gelebtem und vor allem lebendigem Christentum in der heutigen Welt.

Beim Katholikentag werden Helfer:innen mit einem Helfendentuch und T-Shirt ausgestattet. Außerdem stellen wir eine kostenfreie Unterkunft in einem Gemeinschaftsquartier (Klassenzimmer) zur Verfügung. Die Verpflegung ist ebenfalls gesichert und ein Ticket für den ÖPNV (VVS-Gebiet) ist im Helfendenausweis integriert. Mit dem Helfendenausweis erhalten alle außerdem Zugang zu allen Veranstaltungsorten und können außerhalb der Einsatzzeit an allen Veranstaltungen des Katholikentages teilnehmen.

Überzeugt? So funktioniert die Anmeldung:

Alle Infos sind unter diesem Link zu finden: katholikentag.de/faq-helfen

Die Anmeldung als Helfende funktioniert ausschließlich online. Wer Lust bekommen hat zu helfen, kann sich direkt unter diesem Link anmelden: katholikentag.de/helfen.

Für alle weiteren Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir sind per E-Mail unter helfen@katholikentag.de oder telefonisch unter +49 711/20 703-843 erreichbar.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

Christoph Münkel und Gaby Agosta (Helfendendienste)